Ich bin dann heute, trotz der etwas frostigen Temperaturen, einmal die Sache angegangen.
Zuerst die Batterien kontrolliert und in allen Zellen ca. 5mm Wasser aufgefüllt. Insgesamt betrug die Nachfüllmenge für beide Batterien etwa 750ml. Ich hatte mehr erwartet.
Dann hab ich mich der Lima gewidmet und wollte "mal schnell" den neuen Regler einbauen.
Um möglichst genau und sorgsam arbeiten zu können, hab ich den Kühler komplett ausgebaut, um auch die Lima ganz herausnehmen zu können.
Bein Ausbau des alten Reglers wunderte ich mich dann über ein an diesen angelötetes Kabel.
Der Vorbesitzer hat an der Elektrik des Autos einiges modifiziert, aber da dies mindestens die letzten 10 Jahre tadellos funktioniert hat denke ich, er wusste damals was er tat. So sitzt auch direkt neben der Lima ein "multi batterie isolator", also eine Art Trennrelais, bevor von dort dann die Starter- und Wohnraumbatterien versorgt werden.
Das Kabel am alten Regler war an ein Metallfähnchen an diesem gelötet, welches vermutlich im eingebauten Zustand auf ein weiteres Fähnchen im Innern der Lima drückt (um dort einen Kontakt herzustellen ???). Als ich den alten Regler draußen hatte, zog ich leicht an dem Metallfähnchen in der Lima weil es etwas verbogen aussah, und....pling.... brach dieses ab.
Nun schaute ich mir erstmals die Verkabelung der Lima an, um einen Schimmer zu bekommen, was dieses angelötete Kabel am alten Regler wohl für eine Bedeutung haben könnte.
Soweit ich die Verkabelung nachverfolgen konnte war diese folgendermaßen:
B+ an Klemme A des "multi batterie isolator"
Das Kabel vom Regler an Klemme R des "multi batterie isolator"
W vermutlich an den Drehzahlmesser
Klemme D+ ist unbelegt
Da die Ladekontrolleuchte aber funktioniert, muss diese wohl über das misteriöse Kabel am Regler, welches in das Trennrelais führt, gesteuert sein.
Der "multi batterie isolator" hat weiter noch die Klemmen 1 und 2,
wobei vermutlich jeweils ein Kabel von Klemme 2 und R zu den Starterbeatterien verläuft.
Kemme 1 konnte ich nicht nachverfolgen (wird aber wohl zu den Wohnraumbatterien verlaufen).
Jetzt frage ich mich aber, wo denn die Ladekontrolleuchte angeschlossen sein mag, und ob und wie ich das vielleicht ändern kann, so dass ich kein Kabel mehr an den neuen Regler löten muss (man muss dann auch die Halterung des Reglers etwas anfeilen, um das Kabel überhaupt am Regler vorbei aus der Lima hinaus führen zu können).
Kann ich das Kabel nicht einfach auf Klemme D+ legen (aber warum hat der Vorbesitzer dies dann damals nich gemacht? Gewusst hat er von der Funktion der Klemme sicherlich!
Und ich frage mich, ob das abgebrochene Fähnchen in der Lima hinter den Regler wirklich dazu da ist, einen Kontakt mit dem Regler herzustellen, oder ob das vielleicht auch gar keine Funktion besitzt.
Oder kann es sein, dass das Fähnchen in der Lima schon damals defekt war, und er sich seinen Kontakt nur etwas tiefer in der Lima gesucht hat, weil an Klemme D+ schon damals nichts mehr ankam?
Ich weiß nicht weiter...
