Hi Andreas,
ich bin diejenige welche und bevor hier etwas gehörig falsch verstanden wird,
versuche ich mal etwas zu ordnen:
Nur um den manchmal dubiosen Kostenaufstellungen auf den Campingplätzen
zu entgehen und für 10 Tage Camping im jahr autark zu sein, wäre jede Investition
oberhalb € 100,- für mich unsinnig.
Deshalb definiere ich mal drei persönliche Schwerpunkte, wo so etwas für mich in Betracht kommt
und letztlich die Begehrlichkeiten geweckt wurden.
1) Beschallungstechnik - vermutlich bräuchte ich da so 1.500 -2.000 Watt Dauerleistung für vier bis fünf Stunden
_ (1x Mischpult, 1x Laptop, 2x 800 Watt-Aktivbässe, 2x 700 Watt-Aktivtops)
_ da nutze ich z.Zt. ein Stromgenerator mit 2.000 Watt (... laut und stinkt)
https://youtu.be/PV3cXSQcp1w2) outdoor Fotografie - vermutlich 1.000 - 1.500 Watt Dauerleistung für einen Blitzgenerator Multiblitz Magnolite 40, Laptop, etc.
3) Zeltcamping - vermutlich 100-200 Watt Dauerleistung für 230V Kühlbox, Laptop, etc.
Wäre es also möglich mit der größtmöglichen Leistung alle drei Schwerpunkte abzudecken, dann könnte die Technik häufiger
genutzt werden. Dabei spielt für mich natürlich auch ein bezahlbarer Preis, eine ganz erhebliche Rolle.
Mit weniger Leistung, wäre auch die Verwendung eingeschränkt und vielleicht unsinnig.
Da bräuchte ich bitte hilfreiche Tipps, konkrete Zahlen und sinnvolle Empfehlungen.Herzlichen Dank!
Jeanette
PS
- Es kommen nur mobile Lösungen (Sackkarre, fahrbare Box, etc.) in Frage, Festinstallationen gehen NICHT!
- Ich besitze ein Verbrauchsmessgerät und könnte in den nächsten Tagen mal ermitteln, was die Verbraucher konkret an Leistung ziehen.
Immer wieder gibt der Mensch Geld aus, das er nicht hat.
Für Dinge, die er nicht braucht.
Um damit Leuten zu imponieren, die er nicht mag.